Thema
          
        
        
          
            29
          
        
        
          
            kletterblatt
          
        
        
          
            06
          
        
        
          plötzlich bekommen Kletterer,
        
        
          die 100 m Felswände ohne
        
        
          Probleme durchsteigen, eine
        
        
          Vertrauenskrise, wenn sie in
        
        
          „nur“ 10 m Höhe freihängend
        
        
          ihre Ausrüstung mit nervösen
        
        
          Blicken betrachten. Was ist da
        
        
          wohl anders? Ich persönlich
        
        
          vertraue meinem Karabiner
        
        
          und meinem Ankerpunkt eher
        
        
          als einer Felsnase. Fakt ist:
        
        
          ohne Materialvertrauen und
        
        
          Einsatz der Ausrüstung ist die
        
        
          SKT nicht möglich. Fakt ist
        
        
          aber auch: bislang hat das
        
        
          noch jeder gelernt! Auch das
        
        
          muss ein Ergebnis des A-Kurs-
        
        
          es sein. Vertrauen dann alle
        
        
          „blind“ ihrem Material und
        
        
          ihrer Ausrüstung, geht es um
        
        
          die nächste Überzeugungsar-
        
        
          beit: der sichere Einsatz der
        
        
          Handsäge. Der notwendige
        
        
          Respekt vor dem klassischen
        
        
          Baumpfleger-Werkzeug „Hand-
        
        
          säge“ ist schnell hergestellt,
        
        
          wenn Kursteilnehmer – im
        
        
          Kletterseil hängend – das Seil
        
        
          bewusst durchtrennen. Das
        
        
          prägt sich ein!
        
        
          
            Wer „A“ sagt, sollte
          
        
        
          
            auch „B“ wollen!
          
        
        
          Natürlich ist ein A-Kurs nicht
        
        
          nur körperlich eine anspruchs-
        
        
          volle Angelegenheit. Aber we-
        
        
          niger Kursinhalte würden die
        
        
          Sicherheit beim Klettern redu-
        
        
          zieren und geringere Arbeits-
        
        
          effektivität bedeuten. Trotz
        
        
          des großen Arbeitsumfanges
        
        
          einer Kurswoche muss am
        
        
          Ende noch Zeit sein für einen
        
        
          Ausblick: die standardisierten
        
        
          Inhalte eines A-Kurses sind
        
        
          ausreichend, um Groß- und
        
        
          Altbäume bearbeiten zu kön-
        
        
          nen. Aber das ist nicht alles.
        
        
          Aufbauend auf dem A-Kurs
        
        
          gibt es noch vieles an innova-
        
        
          tiven Materialien, Ausrüstun-
        
        
          gen und Klettertechniken.
        
        
          Der A-Kurs schafft Anreize
        
        
          und zeigt Perspektiven, dass
        
        
          es immer weiter geht, noch
        
        
          komfortabler werden kann
        
        
          und noch effektiver. Wichtig
        
        
          ist die Motivation zum Weiter-
        
        
          klettern. Zum einen, damit
        
        
          der Kurs nicht „umsonst“ war.
        
        
          Denn wird zum Beispiel nach
        
        
          einem A-Kurs ein halbes Jahr
        
        
          nicht weitergeklettert, kann
        
        
          tatsächlich vieles verlernt sein!
        
        
          Und zum anderen, damit die
        
        
          für den B-Kurs notwendige
        
        
          Klettererfahrung gesammelt
        
        
          wird. Denn der erste Motor-
        
        
          sägen-Einsatz am Seil wird in
        
        
          der Baumpflege oft eher not-
        
        
          wendig als gedacht. Aber
        
        
          ohne B-Kurs kein Motor-
        
        
          sägen-Einsatz und ohne Klet-
        
        
          tererfahrung kein B-Kurs!
        
        
          Die berufsgenossenschaftliche
        
        
          Anerkennung des Motorsä-
        
        
          geneinsatzes am Seil war ein
        
        
          gravierender Einschnitt in der
        
        
          seilunterstützten Baumpflege.
        
        
          Seitdem heißt es am Ende
        
        
          eines B-Kurses: „Ihr müsst nur
        
        
          eine zügige Außenrettung
        
        
          fahren und die Motorsäge
        
        
          souverän am Seil einsetzen.
        
        
          Und Knoten könnt ihr ja oh-
        
        
          nehin …“ Die detaillierte Dar-
        
        
          stellung der Prüfungsziele be-
        
        
          reits am Montag wirkt auf ei-
        
        
          nige Teilnehmer vielleicht
        
        
          eher abschreckend, aber mit
        
        
          einer soliden Klettergrundlage
        
        
          als Einstieg in den B-Kurs
        
        
          (siehe unten) ist dieses Ziel
        
        
          bis Freitag nicht nur gut zu
        
        
          erreichen, sondern wir kön-
        
        
          nen auch noch eine Menge
        
        
          Spaß während der Woche
        
        
          haben.
        
        
          
            Wer „B“ sagt, sollte
          
        
        
          
            auch „A“ können!
          
        
        
          Als Zulassungsvoraussetzung
        
        
          für den B-Kurs sind 300 Seil-
        
        
          stunden nachzuweisen. Hier
        
        
          ist natürlich ein „Schummeln“
        
        
          nicht immer auszuschließen.
        
        
          Selbst wenn die ehemaligen A-
        
        
          Kurs Teilnehmer definitiv die
        
        
          geforderte Stundenzahl nach-
        
        
          weisen können, müssen die
        
        
          Klettererfahrungen und Klet-
        
        
          terkompetenzen nicht immer
        
        
          die gleichen sein. Denn unter-
        
        
          schiedliche Kletter- und
        
        
          
            kurse
          
        
        
          
            Aufstieg,
          
        
        
          
            Kettenbremse
          
        
        
          
            und Blockrolle
          
        
        
          Der B-Kurs in der SKT