Thema
          
        
        
          
            25
          
        
        
          
            kletterblatt
          
        
        
          
            06
          
        
        
          bisweilen kommt es den Be-
        
        
          teiligten auch so vor. Diese
        
        
          Diskussionen haben aber
        
        
          einen unschätzbaren Wert.
        
        
          Die Schulinhaber legen nicht
        
        
          am Schreibtisch die Richtung
        
        
          fest, die dann auf den Kursen
        
        
          mehr oder weniger überzeugt
        
        
          eingehalten wird, sondern jede
        
        
          technische Entwicklung, jede
        
        
          Neuerung in der SKT wird
        
        
          von über 30 Kletterern auf
        
        
          ihre Tauglichkeit für die prak-
        
        
          tische Ausbildung überprüft.
        
        
          
            Welche Veränderungen
          
        
        
          
            hat es in den letzten
          
        
        
          
            Jahren gegeben?
          
        
        
          Strukturell war die permanen-
        
        
          te Besetzung des Büros ein
        
        
          großer Schritt nach vorn. Spä-
        
        
          testens nach dem sprunghaf-
        
        
          ten Anstieg der Teilnehmer-
        
        
          zahlen im Jahr 2002, der Ein-
        
        
          satz der Motorsäge in Verbin-
        
        
          dung mit der SKT war legiti-
        
        
          miert worden, wurde es un-
        
        
          denkbar, Organisation und
        
        
          Logistik nebenbei zu erledi-
        
        
          gen. Von dieser Veränderung
        
        
          profitieren Ausbilder und Teil-
        
        
          nehmer gleichermaßen.
        
        
          Im Jahre 2003 wurde ein Gre-
        
        
          mium ins Leben gerufen, das
        
        
          im Wesentlichen aus den Kurs-
        
        
          leitern besteht. Dieses Gremi-
        
        
          um soll den Schulinhabern
        
        
          die Entscheidungslast von den
        
        
          Schultern nehmen und gleich-
        
        
          zeitig repräsentativ die Ausbil-
        
        
          dermeinung vertreten. Bear-
        
        
          beitet werden z.B. folgende
        
        
          Themen:
        
        
          • Änderung der Kursinhalte
        
        
          • Änderung des Kursablaufes
        
        
          • Übernahme technischer
        
        
          Neuerungen in die Ausbil-
        
        
          dung
        
        
          • Bewerbung neuer Ausbilder
        
        
          • Schulinterne Vorfälle.
        
        
          Ebenfalls 2003 gab es das
        
        
          erste gemeinsame Fortbil-
        
        
          dungstreffen, das inzwischen
        
        
          fester Bestandteil der Jahres-
        
        
          planung geworden ist. Neben
        
        
          dem offensichtlichen Vorteil
        
        
          des Wissenszuwachses, kann
        
        
          man noch den nicht minder
        
        
          erheblichen Vorteil der Team-
        
        
          bildung bemerken. Die Aus-
        
        
          bilder sind, wie die Kursstand-
        
        
          orte, bundesweit verstreut.
        
        
          Diejenigen, die sehr weit ent-
        
        
          fernt voneinander wohnen
        
        
          und arbeiten, würden sich
        
        
          vermutlich nur vom Namen
        
        
          und von Bildern im Kletter-
        
        
          blatt kennen. Die organisato-
        
        
          rischen Wintertreffen sind von
        
        
          ihrem Charakter her eher
        
        
          straffe Arbeitswochenenden.
        
        
          Die Sommertreffen aber las-
        
        
          sen neben den Seminaren viel
        
        
          Raum, sich kennen zu lernen
        
        
          und zu entdecken, wer da ei-
        
        
          gentlich mit am gemeinsa-
        
        
          men Strang zieht. Dafür eig-
        
        
          nen sich bekanntermaßen kol-
        
        
          lektiv ausgeübte Extremsport-
        
        
          arten wie die Disziplinen der
        
        
          Beach-Rolly-Olympiade, das
        
        
          Einarmfootlocken, das Anein-
        
        
          andervorbeiklettern an der
        
        
          Boulderwand und nicht zu-
        
        
          letzt das gefürchtete Ganzlan-
        
        
          geaufbleiben.
        
        
          Das Kursprogramm der
        
        
          Münchner Baumkletterschule
        
        
          wurde ständig erweitert.
        
        
          Nicht nur die reinen Kletter-
        
        
          kurse werden angeboten,
        
        
          sondern viele andere, die ver-
        
        
          wandte Themenbereiche wie
        
        
          Kronenschnitt, Kronenpflege,
        
        
          Baumstatik oder Sachkunde
        
        
          (für die Persönliche Schutz-
        
        
          ausrüstung) abdecken. Wei-
        
        
          terhin gibt es die AS I, AS II
        
        
          und European Treeworker
        
        
          Ausbildung. So kann der Inte-
        
        
          ressent an der gleichen Insti-
        
        
          tution auf ein viel breiteres
        
        
          Spektrum zurückgreifen.