Grundregeln für sichere Aufstiege
          
        
        
          Wer an stehenden Seilen aufsteigt, sein
        
        
          System aber unter den drei oben beschrie-
        
        
          benen nicht ausreichend erkannt hat, dem
        
        
          seien noch ein paar Regeln mitgegeben,
        
        
          deren Berücksichtigung zur sichersten
        
        
          Technik der Welt verhelfen können.
        
        
          • Jede Sicherung wird vor dem Aufstieg
        
        
          auf Ihre Funktion überprüft.
        
        
          • Steigklemmen werden gesichert, und
        
        
          zwar nach Möglichkeit nicht mit einer
        
        
          Steigklemme, die die gleichen Risiken
        
        
          birgt, sondern besser mit Klemmknoten.
        
        
          • In Steigklemmen werden nur Seile der
        
        
          angegebenen Durchmesser verwendet.
        
        
          • Seile sollen senkrecht durch Steigklem-
        
        
          men laufen. Ein Verkanten oder Schräg-
        
        
          zug des Seiles muss verhindert werden.
        
        
          • Parallele Doppelseile werden mit Wür-
        
        
          geschlinge eingebaut, um Spreizung am
        
        
          Ankerpunkt und somit Versagen von
        
        
          Knoten beziehungsweise Festfahren der
        
        
          Klemmen zu verhindern.
        
        
          • Kein Aufstieg an einem Strang eines
        
        
          Doppelseiles ohne den „Fest – Lose“-Test
        
        
          oder andere eindeutige Identifikation.
        
        
          • Der Doppelsteigklemmenaufstieg wird
        
        
          nicht mit einem Klemmknoten über
        
        
          beide Stränge gesichert, weil im Versa-
        
        
          gensfall ein Strang nach oben und einer
        
        
          nach unten läuft und der Knoten
        
        
          schlecht beziehungsweise gar nicht hält.
        
        
          • Klemmknoten dürfen nicht übergriffen
        
        
          werden.
        
        
          • Klemmknoten müssen im gestrafften
        
        
          Zustand immer außerhalb der Hand-
        
        
          reichweite liegen.
        
        
          Es gibt keine hundertprozentige Sicher-
        
        
          heit. Die Kletterer sollten aber darauf ach-
        
        
          ten, das Risiko möglichst gering zu halten,
        
        
          und nicht aus Bequemlichkeit auf Sicher-
        
        
          heit verzichten. Ein Absturz aus fünfzehn
        
        
          Meter Höhe ist alles andere als bequem.
        
        
          Ich wünsche sicheres Klettern.
        
        
          ■‹
        
        
          Autor: Bernhard Schütte, Daten s. S. 35
        
        
          Baumsicherung mit System
        
        
          B A U M S I C H E R U N G
        
        
          ®
        
        
          EU-Patent 623 277
        
        
          Weltmarktführer
        
        
          300.000-fach bewährt
        
        
          pbs GmbH · Gerokstaffel 1
        
        
          70184 Stuttgart
        
        
          Telefon 0711-23 56 61
        
        
          Telefax 0711-23 56 62
        
        
        
        
          
            ZTV konforme 2t, 4t und 8t Systeme
          
        
        
          
            unterstützt Kompensation
          
        
        
          von Schwachstellen
        
        
          
            wächst mit
          
        
        
          dem Baum mit
        
        
          farbige Jahreskennung für die Baumkontrolle
        
        
          weicher Ruckdämpfer mit
        
        
          
            Niedriglastschwingbreite
          
        
        
          mit und ohne Ruckdämpfer als dynamische oder
        
        
          statische Sicherung einsetzbar
        
        
          kostengünstig, anpassungsfähig, zeitsparend, langzeitstabil
        
        
          
            weltweit bewährte Qualität seit 1993
          
        
        
          
            umweltfreundlich
          
        
        
          durch recyclefähiges Material
        
        
          direkte Vertretung in 28 Ländern
        
        
          
            sachverständige Beratung und Schulung
          
        
        
          
            Informationen unter 0711-24 84 88 99
          
        
        
          Optimales Kronen-
        
        
          sicherungssortiment