kletterblatt
          
        
        
          
            07
          
        
        
          
            38
          
        
        
          
            Thema
          
        
        
          • Gegenstände (Laub etc.) im Seilkanal die
        
        
          Klemmwirkung der Backe blockieren.
        
        
          Als Klemmknoten kommen Prusik und Klem-
        
        
          heist in Frage, weil sie schnell zu binden und
        
        
          vom Seil zu lösen sind.
        
        
          Klemmknoten können versagen, weil:
        
        
          • im Greifreflex aus Panik über den Knoten ge-
        
        
          griffen wird,
        
        
          • die Zahl der Windungen nicht dem Zweck
        
        
          entspricht
        
        
          • der Knoten falsch gebunden wurde,
        
        
          • der Knoten im Versagensfall ein nach oben
        
        
          und ein nach unten durchlaufendes Seil hal-
        
        
          ten muss (Doppelsteigklemme versagt auf
        
        
          einer Seite).
        
        
          Hände und Füße versagen in der Regel, wenn
        
        
          man in der Aufstiegstechnik noch nicht sicher
        
        
          ist und/oder die Kraftreserven aufgebraucht
        
        
          sind.
        
        
          
            Aufstiegstechniken und
          
        
        
          
            Sicherheitsvorkehrungen
          
        
        
          
            Einfachseilaufstieg
          
        
        
          Meist werden Hand- und Fußsteigklemmen
        
        
          verwendet. Nur die Handsteigklemme zählt zur
        
        
          PSA. Man kann den Aufstieg gut mit einem
        
        
          Klemmknoten absichern, der oberhalb der
        
        
          Steigklemme mitgeschoben wird. Der Knoten
        
        
          sollte eine ausreichende Anzahl Windungen
        
        
          haben, um zu greifen. Das muss bereits am
        
        
          Boden probiert werden. Ist das Seilende am
        
        
          Stammfuß befestigt, muss der Knoten und der
        
        
          Halt der entstandenen Schlinge überprüft wer-
        
        
          den. Klettert man am festen Strang
        
        
          eines installierten Doppelseiles mit
        
        
          Würgeschlinge, muss dieser identi-
        
        
          fizierbar sein. Das ist nur möglich,
        
        
          wenn nach der Zugprobe an bei-
        
        
          den Strängen einer eindeutig lose
        
        
          war. Eine weitere Variante ist eine
        
        
          Markierung des festen Stranges
        
        
          beim Einbau (Knoten, angehängter
        
        
          Seilsack etc.), wenn alle Kletterer
        
        
          auf der Baustelle diese Markierung
        
        
          kennen und nicht auf die Idee
        
        
          kommen, diese Markierung zu
        
        
          entfernen.
        
        
          
            Doppelseilaufstieg mit Fußklemmtechnik
          
        
        
          
            und Doppelsteigklemme
          
        
        
          Für diesen Aufstieg belastet man im Wechsel
        
        
          die Füße, die beide Seilstränge einklemmen,
        
        
          und die Doppelsteigklemme, die in jedem
        
        
          Kanal je einen Seilstrang klemmt. Das Auf-
        
        
          stiegsseil sollte auf einer Seite am Ankerpunkt
        
        
          mit einer Würgeschlinge fixiert sein. Auf dem
        
        
          Strang, der oben durch
        
        
          das Auge der Würge-
        
        
          schlinge läuft, bindet
        
        
          man einen Klemmkno-
        
        
          ten, der oberhalb der
        
        
          Doppelsteigklemme mit-
        
        
          geschoben wird. Wenn
        
        
          sich nun eine der Klem-
        
        
          men öffnet, greift ent-
        
        
          weder die Würgeschlin-
        
        
          ge oder der Klemmkno-
        
        
          ten. Sogar wenn sich
        
        
          beide gleichzeitig öff-
        
        
          nen, wäre der Absturz
        
        
          durch den Klemmkno-
        
        
          ten verhindert.
        
        
          
            Doppelseilaufstieg mit Fußklemmtech-
          
        
        
          
            nik und Klemmknotenschlinge
          
        
        
          So anspruchsvoll diese Technik am Anfang
        
        
          scheinen mag, der Materialaufwand ist sehr
        
        
          gering und die Gefahren sind überschaubar.
        
        
          Der Klemmknoten darf während des Aufstiegs
        
        
          nicht übergriffen werden und die Schlinge
        
        
          muss so lang sein, dass der Knoten bei aus-
        
        
          gestreckten Armen
        
        
          oberhalb der Hände
        
        
          gerade noch locker ist.
        
        
          Wenn man beim Auf-
        
        
          stieg abrutscht, muss
        
        
          man dem Knoten Ge-
        
        
          legenheit geben, zu
        
        
          greifen. Wer sich aus
        
        
          Reflex am Seil festhält,
        
        
          entlastet nämlich den
        
        
          Knoten und lässt unter
        
        
          Umständen erst los,
        
        
          wenn die Bremsflächen
        
        
          der Handinnenseiten
        
        
          verbraucht sind.