kletterblatt
          
        
        
          
            07
          
        
        
          
            32
          
        
        
          
            Thema
          
        
        
          
            Das Kletterblatt erscheint zum vierten
          
        
        
          
            Mal. Angesprochen werden Kletterer
          
        
        
          
            und Nicht-Kletterer, die es noch werden
          
        
        
          
            wollen. Ebenso Menschen, die privat oder
          
        
        
          
            beruflich Baumpfleger mit SKT einsetzen
          
        
        
          
            können. Die behandelten Themen im
          
        
        
          
            Kletterblatt sind naturgemäß oft sehr spe-
          
        
        
          
            zifisch. Bernhard Schütte, Ausbildungs-
          
        
        
          
            leiter der Münchner Baumkletterschule,
          
        
        
          
            schreibt Grundsätzliches zur Seilkletter-
          
        
        
          
            technik, zeigt Vor- und Nachteile auf.
          
        
        
          
            SKT ist anstrengend. SKT ist total klasse. SKT ist
          
        
        
          
            gefährlich. SKT hält fit. SKT ist nur für Idioten.
          
        
        
          
            SKT ist geil.
          
        
        
          Sie haben alle diese Sätze schon mal ge-
        
        
          hört oder auch nur einen davon und wissen
        
        
          trotzdem nicht worum es geht? Dann lesen
        
        
          Sie weiter. SKT heißt Seilklettertechnik und
        
        
          bezeichnet im engeren Sinne die Techniken
        
        
          der seilunterstützten Baumpflege.
        
        
          Seilunterstützte Baumpflege? Das macht man
        
        
          doch mit Hubsteigern! Stimmt, zumindest teil-
        
        
          weise. Baumschnittmaßnahmen finden, mit
        
        
          Ausnahme einiger Schnitte an Obst- und Jung-
        
        
          bäumen, in einer Höhe statt, die man am Bo-
        
        
          den stehend nicht erreichen kann. Der Baum-
        
        
          pfleger muss sich also Zugang zur Baumkrone
        
        
          verschaffen. Entweder fährt er mit einer Ma-
        
        
          schine an die Arbeitsposition oder er klettert
        
        
          aus eigener Kraft dorthin. Beide Verfahren sind
        
        
          mit der Gefahr des Absturzes und anderen Ri-
        
        
          siken verbunden. Es gibt Unfallverhütungs-
        
        
          vorschriften und Sicherheitsregeln, die Unfäl-
        
        
          le verhüten sollen. Schon oben war zu lesen,
        
        
          dass es offensichtlich Vor- und Nachteile der
        
        
          SKT gibt. Dort waren es jedoch sehr subjek-
        
        
          tive Pauschalurteile. Es gibt aber tatsächlich
        
        
          Gründe (oder besser: Situationen), die für
        
        
          oder gegen den Einsatz der SKT sprechen.
        
        
          In der Verordnung für Sicherheit und Gesund-
        
        
          heitsschutz 4.2 (VSG 4.2), einer Unfallverhü-
        
        
          Baumpflege mit SKT
        
        
          
            ic er
          
        
        
          
            Für und Wider