kletterblatt
          
        
        
          
            07
          
        
        
          
            6
          
        
        
          
            Thema
          
        
        
          einwirkende Kraft wird auf einen sehr langen
        
        
          Abschnitt verteilt. Das schont das Material.
        
        
          Punkt 3 ist eine interessante Anwendung
        
        
          in der Seilzugangstechnik (SZT), da der Klemm-
        
        
          knoten hier in beiden Richtungen greift und
        
        
          leicht zu verschieben ist. Aber auch in der SKT
        
        
          gibt es Situationen, in denen man sich über
        
        
          den Machard freut, wenn man ihn kann: z. B.
        
        
          zur Herstellung eines künstlichen Ankerpunktes
        
        
          am Boden zwischen zwei Bäumen. Es gibt
        
        
          übrigens kaum mechanische Geräte, die dies
        
        
          leisten können.
        
        
          „Das ist doch Spielerei“, sagen einige, wenn
        
        
          ich den unter Punkt 4 genannten Trick vor-
        
        
          führe. Stimmt! Bei Rettungsübungen mit dem
        
        
          Mittseil-System oder auch bei Kurz-Einsätzen
        
        
          wird es spielerisch leicht: Die Footlockschlinge
        
        
          wird ersetzt durch ein genau so lang einge-
        
        
          stelltes Doppelseilsystem. Der Kambiumschoner
        
        
          ist in diesem Fall aber kein Klemmknoten wie
        
        
          bei der Footlockschlinge, sondern - Abrakada-
        
        
          bra - der Machard (Abb. 2). Auf der einen
        
        
          Seite (A) ist ein kleiner Ring und auf der an-
        
        
          deren Seite (B) hängt ein großer Ring.
        
        
          Ein Spezialist in Sachen Vielseitigkeit
        
        
          
            Der Machard-Knoten
          
        
        
          
            Es gibt viele Knoten:
          
        
        
          
            einfache, schwere, Alleskönner und
          
        
        
          
            Spezialisten. Ein in der Handha-
          
        
        
          
            bung einfacher, dabei aber äu-
          
        
        
          
            ßerst
          
        
        
          
            vielseitig ver-
          
        
        
          
            wendbarer Knoten
          
        
        
          
            ist der Machard.
          
        
        
          
            Dirk Lingens, Knoten-
          
        
        
          
            spezialist und Autor
          
        
        
          
            eines Knotenhand-
          
        
        
          
            buches, stellt den
          
        
        
          
            Machard vor.
          
        
        
          
            Abb 1
          
        
        
          
            Abb 3
          
        
        
          
            Abb 2
          
        
        
          Sollte ich mir im hohen Alter mal nur noch
        
        
          vierzig Knoten merken können, dann wäre der
        
        
          Machard sicherlich dabei: zum einen ist kaum
        
        
          ein Knoten so leicht zu binden (Abb. 1: hänge
        
        
          den Karabiner in beide Augen A und B); zum
        
        
          anderen ist sein Einsatzspektrum so groß wie
        
        
          nur bei wenigen anderen Knoten:
        
        
          
            1. Einhängen eines Flaschenzuges
          
        
        
          
            auf dem Lastseil,
          
        
        
          
            2. Klemmknoten für die Rücklaufsperre,
          
        
        
          
            3. Einsatz auf Horizontalseilen,
          
        
        
          
            4. Bau einer abziehbaren Umlenkung
          
        
        
          
            auf dem Aufstiegsseil,
          
        
        
          
            5. Kletterknoten, vor allem
          
        
        
          
            in kurzer Version.
          
        
        
          Und das sind nur die SKT-Anwendungen.
        
        
          Die Verwendung bei den Punkten 1 und 2
        
        
          verdankt der Machard vor allem drei Eigen-
        
        
          schaften: erstens seiner enorm hohen Bruch-
        
        
          last. Die Last wird gleichmäßig auf vier Stränge
        
        
          verteilt. Bei den meisten anderen Klemmknoten
        
        
          sind es nur zwei, die belastet werden. Zweitens
        
        
          ist dieser Knoten auch nach extremen Kraft-
        
        
          einwirkungen ohne Probleme zu lösen bzw. zu
        
        
          verschieben. Und drittens: die auf das Lastseil