Firma
        
        
          Name, Vorname
        
        
          Straße/Nr.
        
        
          PLZ/Ort
        
        
          E-Mail
        
        
          Fax
        
        
          Telefon
        
        
          Datum/Unterschrift
        
        
          Widerrufsrecht: Die Bestellung kann ich innerhalb der folgenden zwei Wochen wider-
        
        
          rufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes an
        
        
          PSE Redaktionsservice GmbH, Leser-Service, Kirchplatz 8, 82538 Geretsried.
        
        
          Datum/2. Unterschrift
        
        
          kb207
        
        
          Bestellen Sie gleich per Fax 08171 / 60974
        
        
          oder senden Sie Ihren Auftrag an PSE Redaktion GmbH,
        
        
          Abo-Service, Kirchplatz 8, 82538 Geretsried, Tel. 08171/9118–70,
        
        
        
          Jetzt Probe lesen!
        
        
          Zwei Monate kostenlos
        
        
        
          Ausgabe 1/2007
        
        
          3,00 Euro
        
        
          D
        
        
          ieBanken sind imZeichen von
        
        
          Basel II gehalten,unter ande-
        
        
          rem das unternehmerische
        
        
          Denken eines Kreditnehmers zu
        
        
          beurteilen.Firmenchefsberichten
        
        
          davon,dass dieBanker geradezu
        
        
          begeistert sind,wenn einBetriebs-
        
        
          vergleich vorgelegtwerden kann.
        
        
          Werte,die über dem Branchen-
        
        
          durchschnitt liegen,könnenmit
        
        
          demBetriebsvergleich  gezielther-
        
        
          ausgestellt werden. Schwächen
        
        
          werden erkannt und Strategien
        
        
          zurVerbesserung können frühzei-
        
        
          tig entwickeltwerden.
        
        
          Teilnehmen am kostenlosen
        
        
          Betriebsvergleich kann jederGar-
        
        
          ten- und Landschaftsbaubetrieb.
        
        
          Dazu sind folgendeDaten zurVer-
        
        
          fügung zu stellen:
        
        
          Aktueller Jahresabschluss (auch
        
        
          Einnahmenüberschussrechnung)
        
        
          mit Kontennachweis zur Ge-
        
        
          winn- und Verlustrechnung
        
        
          sowie Inventarverzeichnis.
        
        
          Jährlich aktualisierte Struktur-
        
        
          daten
        
        
          über
        
        
          Arbeitskräfte,
        
        
          Ertragsstruktur und so weiter
        
        
          (Erhebungsbogen).
        
        
          Wer dieDaten aus den letzten
        
        
          drei oder vier Jahren einreicht,
        
        
          erhält eine Auswertung, die die
        
        
          Entwicklung der eigenen Firma
        
        
          zeigt.Mit demZusammenstellen
        
        
          derUnterlagen kann der Steuer-
        
        
          oder Betriebsberater beauftragt
        
        
          werden. Für Fragen stehen in
        
        
          jedemBundeslandAnsprechpart-
        
        
          ner zuVerfügung (S.Tabelle 1).
        
        
          Dem vertraulichen Umgang
        
        
          mitdenBetriebsdatenwirdhöchs-
        
        
          te Priorität eingeräumt.DieDaten
        
        
          werden vom Steuer-oderBetriebs-
        
        
          beratermit einerNummer verse-
        
        
          hen,anonymnachHannoverüber-
        
        
          mitteltunddort ausgewertet.
        
        
          JederGarten- und Landschafts-
        
        
          bauunternehmer,der amBetriebs-
        
        
          vergleichderUniversitätHannover
        
        
          WenndieUnternehmenszahlen stimmen,gehtauchan trübenTagen
        
        
          dieSonneaufundzauberteinLächeln insGesicht.
        
        
          Gartenpflege von der
        
        
          Steuer absetzen
        
        
          Haushaltsnahe Dienstleistungen
        
        
          wieGartenpflege,dasReinigenvon
        
        
          Dachrinnen etc.sind als Sonder-
        
        
          ausgaben abzugsfähig.Es können
        
        
          20ProzentdesRechnungsbetrages,
        
        
          aberhöchstens 600Europro Jahr
        
        
          abgesetztwerden.DasFinanzamt
        
        
          beteiligt sich an haushaltsnahen
        
        
          Dienstleistungenbis zu3.000Euro
        
        
          pro Jahr.FallsderBetrag in einem
        
        
          Jahr ausgeschöpftwurde,kanndie
        
        
          Rechnung eventuell ins nächste
        
        
          Jahrverschobenwerden.InAnsatz
        
        
          gebracht werden können nur
        
        
          Arbeitskosten,nichtMaterialkos-
        
        
          ten.Zubeachten ist,dassderSteu-
        
        
          erpflichtige die Rechnung durch
        
        
          Überweisung begleicht.Bei Bar-
        
        
          zahlung gegenQuittung soll der
        
        
          Steuerabzugnicht zulässig sein.
        
        
          
            red
          
        
        
          Stiftung Baukultur
        
        
          Die Bundesregierung hat ein
        
        
          Gesetz zurErrichtung einer„Bun-
        
        
          desstiftungBaukultur“ vorgelegt,
        
        
          dem der Bundesrat bereits zuge-
        
        
          stimmthat.ZielderStiftung ist es,
        
        
          gutesPlanen,BauenundBaukultur
        
        
          sowie den Wert der gebauten
        
        
          Umwelt bei den Bauschaffenden
        
        
          und bei derBevölkerung zu stär-
        
        
          ken. Es sollte selbstverständlich
        
        
          sein,dassauchder„GrüneBereich“
        
        
          alswichtigerTeilderBauwirtschaft
        
        
          hier entsprechendeAnerkennung
        
        
          und Würdigung
        
        
          erhält.
        
        
          Der
        
        
          Bundesverband Garten-, Land-
        
        
          schafts-undSportplatzbau (BGL)
        
        
          und der Bund Deutscher Land-
        
        
          schaftsarchitekten (BDLA) sollten
        
        
          sichdarumbemühen,dass in Stif-
        
        
          tungsratundBeiratauchdie Inter-
        
        
          essendergrünenBranchewahrge-
        
        
          nommenwerden.
        
        
          
            gkr
          
        
        
          PSERedaktionsserviceGmbH,        Kirchplatz 8,        D-82538Geretsried
        
        
          PostvertriebsstückDPAG               Entgeltbezahlt                      B52741
        
        
          Kennzahlen- undBetriebsvergleich
        
        
          Kostenlos: Hochschul-Service
        
        
          hilft Galabauern
        
        
          
            DieUniversitätHannover (Zentrum fürBetriebs-
          
        
        
          
            wirtschaft imGartenbaue.V.)bietetallenprodu-
          
        
        
          
            zierendenGärtnereien sowiedenGalabaubetrie-
          
        
        
          
            beneinenkostenlosenBetriebsvergleichan,ein
          
        
        
          
            lohnenderService.MitderTeilnahmeam
          
        
        
          
            Betriebsvergleich zeigtderUnternehmerKompe-
          
        
        
          
            tenz imkaufmännischenBereich.Dieskannbei
          
        
        
          
            KreditverhandlungeneinVorteil sein.
          
        
        
        
          Ausgabe 2/2007
        
        
          3,00 Euro
        
        
          Mehrwert für
        
        
          die Branche
        
        
          Die39.VeitshöchheimerLandes-
        
        
          pflegetageam24.und25.Januar
        
        
          standenunterdemMotto „Mehr-
        
        
          wertausVeitshöchheim“.Wertvolle
        
        
          Informationenwaren indenVorträ-
        
        
          genderMitarbeiterderBayerischen
        
        
          Landesanstalt fürWeinbauundGar-
        
        
          tenbau (LWG),AbteilungLandes-
        
        
          pflege,wieauchderexternenRefe-
        
        
          rentenknappundübersichtlichauf-
        
        
          bereitet.EineAusstellungmiteinem
        
        
          breitgefächertenAngebotausder
        
        
          BrancheerhöhtedenMehrwertder
        
        
          Veranstaltung zusätzlich.
        
        
          „Bayern istdaseuropäischeLand
        
        
          mitdembreitestenFort-undWei-
        
        
          terbildungsangebot inunsererBran-
        
        
          che“,sagteUlrichSchäfer,Präsi-
        
        
          dentdesVerbandesGarten-,Land-
        
        
          schafts-undSportplatzbauBayern.
        
        
          ZurFortbildung tragenauchdie
        
        
          Landespflegetagebei. „Wenndie
        
        
          Planungs-undAusführungspraxis
        
        
          imGalabauunsere Informationen
        
        
          nichtnurkonsumiert,sonderndar-
        
        
          ausMehrwert fürdieBranche
        
        
          schöpft, istunserAuftragvonErfolg
        
        
          gekrönt“,erläuterteAbteilungsleiter
        
        
          JürgenEppelvonderLWGseine
        
        
          SichtderAufgabenseiner „Anstalt“.
        
        
          AufeinzelneThemender39.Veits-
        
        
          höchheimerLandespflegetage zum
        
        
          „Mehrwert fürdieVegetation“eben-
        
        
          sowie zum „Mehrwert fürdieTech-
        
        
          nik“werdenwir inden folgenden
        
        
          Ausgabenvon
        
        
          
            campos
          
        
        
          näherein-
        
        
          gehen.
        
        
          
            gkr
          
        
        
          
            HandgeführteMähmaschinen sindderGrundstein jeder
          
        
        
          
            Rasenpflege.Ohne sie isteinegepflegteGrünflächenicht
          
        
        
          
            machbar.Esgibt sie inDutzenden vonVariantenund
          
        
        
          
            Ausführungen.
          
        
        
          
            
              campos
            
          
        
        
          
            hilftbeiderAuswahlund zeigt,
          
        
        
          
            woraufbeimNeukauf zuachten ist.
          
        
        
          R
        
        
          asenmäherwerdenunterunterschiedlichstenGrünflä-
        
        
          chenbedingungen eingesetztund sollen beiRegenund
        
        
          Trockenheit gleichbleibend gute Schnitt-undFangergeb-
        
        
          nissebieten.FürdenProfi sollten sie eine Schnittbreite von46
        
        
          bis 66Zentimetern aufweisen.Sie sollenmit einem störungsfrei
        
        
          laufendenMotor ausgestattet seinund eine ergo omische
        
        
          G staltung besitzen,die ermüdungsfreies und belas-
        
        
          tungsarmesArbeiten gewährleistet.Schritt für Schritt
        
        
          wirddeshalbderAufbauder einzelnenBaugruppen
        
        
          dies rArbeitsmaschinendargestellt.
        
        
          Motor
        
        
          Unter4,0kW/5,5PSLeistung solltederMotor
        
        
          nichtdimensioniert sein,damit er genugLeis-
        
        
          tungsreserven für auftretendeLeistungsspitzen
        
        
          und eine lange Lebensdauer gewährleistet.
        
        
          EineÜberdimensionierungüber 7PS ist
        
        
          aufgrunddeshöherenMotorpreises,
        
        
          desRasenmähergewichtes und des
        
        
          größeren Kraftstoffverbrauches
        
        
          nicht sinnvoll.
        
        
          WegenAbgasbelastung,Kraft-
        
        
          stoffkostenundLaufkultur (Lärm-
        
        
          pegel, Vibrationen) sind OHV-
        
        
          bzw.OHC-4-Takt-Motorenbisauf
        
        
          denEinsatz inextremenHanglagen
        
        
          dem Zweitaktmotor überlegen.
        
        
          DerDurchmesserderKurbelwelle
        
        
          muss mindestens 25 Millimeter
        
        
          betragen,umdasRisikoeinesKur-
        
        
          belwellenschadensbeiMesserauf-
        
        
          prallzuminimieren.ZurWartung
        
        
          istauf leichtenZugang zuLuftfil-
        
        
          ter,Zündkerzeund Starterseil zu
        
        
          achten,weildieseTeilegelegentlich
        
        
          auchwährenddesArbeitseinsatzes
        
        
          ohne Verwendung von Spezial-
        
        
          werkzeugersetztwerden.
        
        
          PSERedaktionsserviceGmbH,        Kirchplatz 8,        D-82538Geretsried
        
        
          PostvertriebsstückDPAG               Entgeltbezahlt                      B52741
        
        
          Zuverlässig,kraftvoll,komfortabel:dermoderneRasenmäher.
        
        
          HandgeführteMähmaschinen imÜberbilck
        
        
          Rasierter Rasen
        
        
          
            FortsetzungaufSeite3
          
        
        
          VGL-PräsidentUlrichSchäfer.
        
        
          Ja, ich möchte campos näher kennen lernen.
        
        
          Senden Sie mir die nächsten 2 Ausgaben kostenlos zur Probe.
        
        
          Nur, wenn Sie diese Probehefte überzeugen und Sie innerhalb einer Woche nach Erhalt der 2. Ausgabe nicht schriftlich
        
        
          widerrufen, bekommen Sie
        
        
          
            campos
          
        
        
          künftig jeden Monat preisgünstig im Abonnement. Der Abo-Preis beträgt jährlich
        
        
          45,60 inkl. MwSt. und Versand. Das Abonnement kann nach Ablauf eines Jahres jederzeit gekündigt werden.
        
        
          
            campos
          
        
        
          – Ihre Fachzeitung für
        
        
          den Garten- und Landschaftsbau
        
        
          Auf den Punkt gebracht:
        
        
          • Top-Aktuell für den Praktiker
        
        
          • Bester Rundum-Service
        
        
          • Spannende Hintergrundberichte
        
        
          • Fachwissen, Technik, Trends
        
        
          • Was Experten empfehlen
        
        
          • Produktinformationen
        
        
          • Marktübersichten
        
        
          • Top-A
        
        
          ht
        
        
          s
        
        
          • Produktinfo
        
        
          • Marktübe