durchgeführt werden. Der
        
        
          Unterwuchs wurde ausgelich-
        
        
          tet, damit der Alleecharakter
        
        
          wieder stärker zur Geltung
        
        
          kam, und junge Eichen nach-
        
        
          gepflanzt. Mit diesen Maß-
        
        
          nahmen wurde die Verkehrs-
        
        
          sicherheit des Weserradweges
        
        
          wieder hergestellt. Letzteres
        
        
          Projekt übernahmen zehn
        
        
          Baumpfleger der Region Höx-
        
        
          ter. Zur Durchführung dieser
        
        
          Pflege- und Sicherungsar-
        
        
          beiten stellte die Firma Ober-
        
        
          weser eine Hebebühne zur
        
        
          Verfügung; 200 m Kronensi-
        
        
          cherungsseil inklusive Gurte
        
        
          im Wert von 2.200 Euro
        
        
          spendete der Baumpflege-
        
        
          fachhandel Freeworker,
        
        
          Motorsägensprit und Bioöl
        
        
          wurden vom örtlichen Land-
        
        
          maschinenhändler Henschler
        
        
          bereitgestellt.
        
        
          Diese Maßnahmen gewähr-
        
        
          leisten die Verkehrssicherheit
        
        
          jedoch nur für die nächsten
        
        
          drei bis fünf Jahre. Danach
        
        
          müssen jedes Jahr Kontroll-
        
        
          und Pflegemaßnahmen für
        
        
          ca. 2.000 Euro durchgeführt
        
        
          werden. Dafür ist eine Bür-
        
        
          gerstiftung mit mindestens
        
        
          50.000 Euro Kapital geplant.
        
        
          Mit deren Zinsertrag könnte
        
        
          die Finanzierung der erforder-
        
        
          lichen Maßnahmen langfris-
        
        
          tig gesichert werden. Durch
        
        
          Spendenaufrufe in der Region
        
        
          und durch Veranstaltungen in
        
        
          der malerischen Allee, mit
        
        
          Weser-Bootsfahrten, Seilbahn
        
        
          in den Bäumen, und künstle-
        
        
          rischen Beiträgen, konnte eine
        
        
          Basis für die Bürgerstiftung
        
        
          geschaffen werden. Viele Bür-
        
        
          ger unterstützten als begeis-
        
        
          terte Baumpaten, die durch
        
        
          viele Lücken notwendig ge-
        
        
          wordenen Neupflanzungen.
        
        
          Erst einmal ist die Allee geret-
        
        
          tet. Sie kann bleiben, was ihr
        
        
          Name aussagt: eine von Bäu-
        
        
          men gesäumte Straße. Die
        
        
          Allee ist ein Anziehungspunkt
        
        
          für Radfahrer, Spaziergänger
        
        
          und Touristen. Die Eichen
        
        
          prägen das Landschaftsbild
        
        
          und sind den Menschen der
        
        
          Region ans Herz gewachsen.
        
        
          Sie sind aufgrund ihres Alters
        
        
          auch von hohem ökologi-
        
        
          schem Wert, ein Zufluchtsort
        
        
          für seltene Vögel, Fledermäu-
        
        
          se, Käfer und andere Insekten.
        
        
          Ein erster Schritt zur Rettung
        
        
          ist getan, dank der Initiative
        
        
          vieler engagierter Bürger.
        
        
          n
        
        
          
            Innovationspreis Galabau
          
        
        
          
            Nürnberg 2006
          
        
        
          
            die 2. innovative rote
          
        
        
          
            Marke von
          
        
        
          n
        
        
          
            Härtetest im Orkan Kyrill
          
        
        
          
            2007 bestanden
          
        
        
          
            w w w . a r b o a . c o m
          
        
        
          
            t r e e
          
        
        
          
            s a f e t y
          
        
        
          v. l.n.r., obere Reihe: Peter Trapet, Markus Trabold,
        
        
          Dashi Dersen, Jannek Wolf, Jan von Hofmann,
        
        
          Jörg Kalkreuter; untere Reihe: Martin Biedermann,
        
        
          Olaf Höchel, Helmut Schwengels, Jens Stohlmeier.
        
        
          
            Der Autor
          
        
        
          
            Jan von Hofmann
          
        
        
          Diplomingenieur für
        
        
          Landschaftsarchitektur
        
        
          und Umweltplanung,
        
        
          selbstständiger Baum-
        
        
          pfleger, Ausbildungsleiter bei TreeTop
        
        
        
          Sollte jedoch die erhoffte fi-
        
        
          nanzielle Hilfe ausbleiben,
        
        
          kann nur ein Wunder die Fäl-
        
        
          lung der erhabenen Bäume
        
        
          verhindern. Für die Eichenal-
        
        
          lee von Höxter haben wir ein
        
        
          Spendenkonto eingerichtet.
        
        
          Informationen dazu erhalten
        
        
          sie bei Jan von Hoffmann.
        
        
          ■‹
        
        
          
            Thema