kletterblatt
          
        
        
          
            07
          
        
        
          
            20
          
        
        
          
            Thema
          
        
        
          
            Beweglichkeitstraining
          
        
        
          
            für Baumpfleger
          
        
        
          Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen in der
        
        
          Seilklettertechnik und der von Kollegen habe
        
        
          ich ein Beweglichkeitstraining entwickelt, das
        
        
          speziell auf die Bedürfnisse der kletternden
        
        
          Baumpflegerinnen und Baumpfleger eingeht.
        
        
          Es sind Übungen, die Belastungen der Seil-
        
        
          klettertechnik gezielt ausgleichen. Der Schwer-
        
        
          punkt liegt auf dem Nacken- und Schulterbe-
        
        
          reich, den Händen, dem Lendenwirbelbereich
        
        
          und der Wirbelkette im Ganzen sowie auf den
        
        
          Knien. Dabei vernetze ich unter anderem
        
        
          Übungen aus Yoga
        
        
          1
        
        
          , Pilates
        
        
          2
        
        
          , dem Continuum
        
        
          3
        
        
          und dem Positional Release
        
        
          4
        
        
          zu einer aufbauen-
        
        
          den und stabilisierenden Körperarbeit, inspiriert
        
        
          von neuen Erkenntnissen aus der Neurobiologie
        
        
          und der Rückenschmerzforschung.
        
        
          Mit ausgewogenen und abwechslungs-
        
        
          reichen Übungsfolgen werden die Muskeln
        
        
          gelockert und gekräftigt, vor allem die kleinen
        
        
          im Inneren des Körpers liegenden Muskel-
        
        
          fasern. Das Muskelgleichgewicht wird wieder-
        
        
          hergestellt. Die Gelenke werden mobilisiert
        
        
          und ihre Ernährung durch die Gelenksflüssig-
        
        
          keit angeregt. Durch Spielen mit ungewohnten
        
        
          Bewegungen in unterschiedlichen Bezügen
        
        
          zur Schwerkraft entdecken wir neue Möglich-
        
        
          keiten für Bewegungen. Bereits während des
        
        
          Trainings lösen sich haltungsbedingte Verspan-
        
        
          nungen und Schmerzzustände. Fehlhaltungen
        
        
          beginnen sich auszugleichen. Bei regelmäßigem
        
        
          Training verfeinert sich unser Körperbewusst-
        
        
          sein und wir übernehmen mehr und mehr die
        
        
          ergonomisch günstigen Bewegungsmuster in
        
        
          unseren (Arbeits-) Alltag.
        
        
          Ihr bekommt Übungen an die Hand, mit
        
        
          denen Ihr Euch selbst helfen könnt, je nach
        
        
          Euren Bedürfnissen und der Euch zur Verfü-
        
        
          gung stehenden Zeit; sei es nach dem Aufste-
        
        
          hen zum Wachwerden, zum Aufwärmen vor
        
        
          der Arbeit, zum Entspannen danach oder bei
        
        
          chronisch verspannten Muskeln.
        
        
          ■‹
        
        
          
            Erklärungen
          
        
        
          
            (1) Yogaübungen
          
        
        
          ver-
        
        
          bessern das Zusammenspiel
        
        
          von Körper, Geist, Seele und
        
        
          Atem. Kraft, Beweglichkeit,
        
        
          Gleichgewichtssinn und
        
        
          Muskelausdauer sowie Kör-
        
        
          perbeherrschung werden
        
        
          trainiert. Beispielsweise
        
        
          kommt es durch die Aktivie-
        
        
          rung der Muskeln, Sehnen
        
        
          und Blutgefäße bei den
        
        
          Asanas (Körperhaltungen)
        
        
          zu einer verbesserten
        
        
          Durchblutung. Die Rücken-
        
        
          muskulatur wird gekräftigt,
        
        
          was wiederum zu einer
        
        
          aufrechten Körperhaltung
        
        
          führt. Angestrebt wird eine
        
        
          verbesserte Vitalität und
        
        
          gleichzeitig eine Haltung
        
        
          der inneren Gelassenheit.
        
        
          
            (2) Pilates
          
        
        
          ist ein gelenk-
        
        
          schonendes und -stabilisie-
        
        
          rendes Training der Tiefen-
        
        
          Muskulatur, vor allem im
        
        
          Bauchbereich, im Becken-
        
        
          boden und rund um die
        
        
          Wirbelsäule, die das so ge-
        
        
          nannte „powerhouse“, die
        
        
          stabile Körpermitte bildet.
        
        
          Die Gesundheit von Mus-
        
        
          keln, Nerven, Wirbelkör-
        
        
          pern und Bandscheiben
        
        
          wird verbessert. Pilates
        
        
          spielt sowohl in der Vorbeu-
        
        
          gung von Verletzungen und
        
        
          Abnutzungserscheinungen
        
        
          als auch in der Rehabilitati-
        
        
          on eine wichtige Rolle. Die
        
        
          Muskel-, Sehnen-  und Band-
        
        
          strukturen um die verletzte
        
        
          Stelle herumwerden er-
        
        
          halten und trainiert und die
        
        
          verletzten Strukturen
        
        
          wieder auf- und ausgebaut.
        
        
          Wir lernen Bewegungsmus-
        
        
          ter für die Gesunderhaltung
        
        
          nach der Heilung. Pilates
        
        
          ist eine Verbindung von
        
        
          Übungen zur Steigerung der
        
        
          Kon-zentration, der Koordi-
        
        
          nation und der Kondition,
        
        
          unterstützt durch eine be-
        
        
          wusste und tiefe Atmung.
        
        
          
            (3) Beim Continuum
          
        
        
          ,
        
        
          einem Hauptelement in der
        
        
          body bliss Körperarbeit,
        
        
          besinnen wir uns darauf,
        
        
          dass alles Leben im Ozean
        
        
          begann und dass unser
        
        
          Körper zu 70 % ausWasser
        
        
          besteht. In fließenden
        
        
          Bewegungen liegt ein
        
        
          belebendes Elixier. Das
        
        
          Bewegungsrepertoire
        
        
          reicht weit über die bekann-
        
        
          ten Bewegungsabläufe
        
        
          hinaus. Wir experimentie-
        
        
          ren mit verschiedenen
        
        
          Bezügen zur Schwerkraft
        
        
          durch dynamische Bewe-
        
        
          gungen im Raum, mit von
        
        
          innen kommenden Mikro-
        
        
          bewegungen und winzigen
        
        
          Impulsen im Gewebe.
        
        
          Die zahlreichen Wahrneh-
        
        
          mungsfühler und Sinnes-
        
        
          rezeptoren in Muskeln und
        
        
          Bindegeweben werden
        
        
          stimuliert und der Körper-
        
        
          sinn, die Selbstwahrneh-
        
        
          mung unseres Körpers
        
        
          trainiert.
        
        
          
            (4) Bei chronisch
          
        
        
          
            verspanntenMuskeln
          
        
        
          helfen Übungen aus
        
        
          Positional Release, einer
        
        
          aus der Ostheopathie
        
        
          abgeleiteten Methode.
        
        
          Die Ruhespannung eines
        
        
          Muskels wird vom zentralen
        
        
          Nervensystem vorgegeben.
        
        
          Ist ein Muskel chronisch
        
        
          verspannt, liegt das häufig
        
        
          am nach oben verstellten
        
        
          „Sollwert“ seiner Ruhe-
        
        
          spannung. Dabei gibt das
        
        
          Gehirn demMuskel vor
        
        
          festzuhalten, auch wenn
        
        
          es weh tut. Bringen wir
        
        
          den Muskel passiv in eine
        
        
          entspannte schmerzfreie
        
        
          Position, liefern die kleinen
        
        
          Fühler imMuskel Informa-
        
        
          tionen an das Nervensys-
        
        
          tem, die geeignet sind, den
        
        
          übersteigerten Sollwert
        
        
          nach unten zu korrigieren.